Skip to content Skip to footer

Parodontitis – wenn das Zahnfleisch spricht

Heute möchten wir Ihnen ein Thema vorstellen, das vielen Menschen verborgen bleibt – aber immens wichtig für Ihre Mundgesundheit ist: die Parodontitis.

Was ist Parodontitis?

Parodontitis, oft auch Parodontose genannt, ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates – also des Gewebes, das Ihre Zähne fest im Kiefer verankert. Dabei sind Zahnfleisch, Fasern und Knochen betroffen. Es handelt sich nicht nur um eine „harmlosere“ Zahnfleischentzündung (Gingivitis), sondern um eine Erkrankung, die in vielen Fällen schleichend beginnt – und langfristig erhebliche Folgen haben kann.

Warum ist Parodontitis so wichtig?

  • Ihre Zähne verlieren bei Parodontitis nach und nach den Halt – im Extremfall kann dies zu Zahnverlust führen.

  • Die Entzündung kann auch das benachbarte Kieferknochen- und Weichgewebe zerstören.

  • Studien zeigen außerdem Verknüpfungen zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Schwangerschaftskomplikationen.

  • Früherkennung und Behandlung sind daher nicht schön-zu-haben – sondern essenziell für Ihre Langzeitzahn- und Allgemeingesundheit.

Welche Symptome sollten Sie ernst nehmen?

Achten Sie auf Anzeichen wie:

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide

  • Schwellungen oder gerötetes Zahnfleisch

  • Zahnfleisch, das sich von den Zähnen zurückzieht und größere Zahnhälse freilegt

  • „Taschenbildung“, also vertiefte Spalten zwischen Zahn und Zahnfleisch

  • Mundgeruch oder ein ständiger metallischer Geschmack im Mund

  • Lockere Zähne oder veränderte Zahnstellungen
    Wenn Ihnen eines oder mehrere dieser Zeichen auffallen – zögern Sie nicht.

Unser Vorgehen in der Praxis Dr. Pitka

In unserer Praxis gehen wir wie folgt vor:

  1. Diagnose & Befundaufnahme: Durch moderne digitale Diagnostik und gründliche klinische Untersuchung analysieren wir den Zustand Ihres Zahnhalteapparates.

  2. Individuelle Therapieplanung: Jeder Patient ist anders – daher entwickeln wir ein auf Sie zugeschnittenes Konzept, das z. B. Reinigung unter der Zahnfleischlinie, Taschensanierung und ggf. chirurgische Maßnahmen beinhalten kann.

  3. Minimal­invasive Behandlung & Nachsorge: Unser Anspruch ist moderne, möglichst schonende Zahnheilkunde.

  4. Langfristige Betreuung: Parodontitis verlangt regelmäßige Kontrollen, Rein­igungen und eine gute häusliche Mundpflege – wir begleiten Sie auf diesem Weg.

Was können Sie selbst tun?

  • Tägliches gründliches Zähneputzen (mindestens zweimal) – insbesondere die Übergänge zwischen Zahn und Zahnfleisch beachten.

  • Zahnzwischenräume reinigen: Zahnseide, Interdental­bürstchen oder Flüssigprodukte ergänzen die Reinigung.

  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung: In unserer Praxis bieten wir umfassende Prophylaxe an, um Beläge und Entzündungsherde früh zu entfernen.

  • Gesunde Lebensweise: Rauchverzicht, ausgewogene Ernährung und stabile Allgemeingesundheit wirken sich positiv auf Ihr Zahnumfeld aus.

  • Risiken kennen: Menschen mit Diabetes, Raucher oder Personen mit familiärer Vorbelastung sollten besonders aufmerksam sein.

Accessibility Toolbar